Es gibt viele Gründe für Schulden, beispielsweise der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Krankheit, der Tod eines Ehepartners oder ein falsches Konsumverhalten. Vielleicht wurde auch ein zu hoher Kredit aufgenommen. In Deutschland sind viele Millionen Menschen verschuldet oder überschuldet und fragen sich, wie sie wieder schuldenfrei werden können.
Manche versuchen aber, die finanziellen Probleme zu ignorieren. Vor allem dann, wenn die Schulden zu hoch und unübersichtlich geworden sind. Andere hingegen möchten so schnell wie möglich eine Lösung finden, um wieder schuldenfrei zu werden. Die zweite Option ist dabei definitiv die richtige. Den Kopf in den Sand zu stecken bringt nichts … und schon gar nicht, wenn man in der Schuldenfalle sitzt.
Es klingt logisch: Je eher Sie das Problem angehen, desto schneller sind Sie Ihre Schulden los!
Vielen Schuldnern fällt gerade der erste Schritt sehr schwer. Daher haben wir diesen kleinen Ratgeber verfasst. Er liefert praktische Tipps und Vorschläge, die Ihnen beim Erreichen Ihres großen Ziels helfen: schuldenfrei werden!
Schulden auf eigene Faust bekämpfen
Mit der richtigen Strategie und eiserner Disziplin können Schuldner es ohne fremde Hilfe in die Schuldenfreiheit schaffen. Je höher jedoch die Schuldensumme ist, desto steiniger ist der Weg.
Wenn Sie Geld sparen und Schulden abbauen möchten, sollten Sie die folgenden Ratschläge beherzigen:
- Haushaltsplan erstellen: Einnahmen und Ausgaben erörtern und Budget sinnvoll einteilen.
- Finanzielle Situation prüfen und Überblick über Schulden verschaffen.
- Fällige Beträge – soweit noch möglich – umgehend überweisen.
- Bei einem Zahlungsverzug Gläubiger rechtzeitig informieren, um teure Verfahren zu vermeiden.
- Gespräch mit Gläubigern suchen, um eine Lösung zu finden.
- Verschuldung stoppen und keinen neuen Kredit aufnehmen.
- Einsparungen bei den Alltagsausgaben wie Lebensmittel oder Benzinkosten.
- Spontankäufe vermeiden und Preise vergleichen, um Geld zu sparen.
- Überflüssige Verträge kündigen.
Sollte es bei der Umsetzung Probleme geben und sich keine Verbesserung einstellen, sollten Sie sich Unterstützung holen.
Endlich wieder schuldenfrei – dank professioneller Hilfe
Während es bei einer geringen Schuldensumme häufig gelingt, ohne Expertenhilfe schuldenfrei zu werden, ist das bei größeren Schuldenbergen sehr oft nicht der Fall. Meist gelingt es in Eigenregie nicht mehr, sich mit allen Gläubigern zu einigen und die Schulden nachhaltig abzubauen.
Wenn Sie merken, dass Sie nicht mehr weiterkommen, sollten Sie Kontakt zu uns aufnehmen! Wir verschaffen uns einen Überblick über Ihre finanzielle Situation und schauen, welcher Weg in ein schuldenfreies Leben für Sie der richtige ist. Im Normalfall gibt es für Privatpersonen zwei Möglichkeiten: die außergerichtliche Schuldenbereinigung und die Privatinsolvenz.
Der außergerichtliche Vergleich
Bei einem außergerichtlichen Vergleich ist es das Ziel, sich mit den Gläubigern zu einigen, ohne dass es zu einem Insolvenzverfahren kommt. Die außergerichtliche Einigung ist für alle Parteien – insbesondere für Sie als Schuldner – die beste, schnellste und angenehmste Lösung.
Ein Schuldenbereinigungsplan enthält Vergleichsvorschläge zur Bereinigung der Schulden, z.B. Vorschläge zu Einmalzahlungen, Ratenvereinbarungen oder Stundungen. Alle Gläubiger müssen dem Schuldenbereinigungsplan zustimmen. Die Chancen hierfür stehen nicht schlecht, denn i.d.R. ist es ebenso im Interesse der Gläubiger, möglichst schnell ihr Geld zu bekommen.
In den meisten Fällen erlassen die Gläubiger dem Schuldner einen (großen) Teil seiner Schulden. Die Experten unserer Schuldnerberatung sind sehr versiert im Umgang mit Gläubigern und erreichen regelmäßig eine deutliche Reduzierung der Schuldensumme (siehe Verhandlungsergebnisse).
Das Insolvenzverfahren
Sollte der außergerichtliche Vergleich scheitern, ist es für den Schuldner immer noch möglich, schuldenfrei zu werden. Bei der Privatinsolvenz bzw. Verbraucherinsolvenz oder Regelinsolvenz handelt es sich um eine gerichtliche Schuldenregulierung.
Nach Eröffnung der Insolvenz muss der Schuldner maximal drei Jahre lang sein pfändbares Einkommen an seine Gläubiger (bzw. den Treuhänder) zahlen. Nach Ablauf der Zeit ist hat sich der Schuldner erfolgreich von (nahezu) allen Schulden befreit.
Eine weitere Option ist der Insolvenzplan. Bei diesem Verfahren einigt sich der Schuldner mit den Gläubigern auf Einmalzahlungen und ist häufig schon nach wenigen Wochen oder Monaten schuldenfrei. Dieser Weg funktioniert aber nur, wenn man ein zahlungskräftiger Verwandter / Freund einspringt. Oder man gewinnt im Lotto …
Zusammenfassung
Der Weg zu einem Schuldenberater wird oft erst eingeschlagen, wenn es kaum noch einen anderen Ausweg gibt. Doch es ist ratsam, sich frühzeitig professionelle Hilfe zu holen. Mit seiner Erfahrung überblickt der Schuldnerberater die Situation schneller und gründlicher und kann einen Plan für Schuldner erarbeiten, um bald wieder schuldenfrei zu werden.
Gemeinsam wird nach einer Strategie zur Schuldenregulierung gesucht. Es wird ein Schuldenbereinigungsplan erstellt, um den Gläubigern mögliche Lösungen zur Bereinigung der Schulden aufzuzeigen. Scheitert der Plan, besteht immer noch die Möglichkeit, eine Privatinsolvenz zu beantragen.

Oliver Schulz
Oliver Schulz ist seit 2010 Rechtsanwalt und hat sich als Fachanwalt auf das Rechtsgebiet Insolvenzrecht spezialisiert. Mit seiner Kanzlei Schulz & Partner führt er seit 2012 die Schuldnerberatung Schulz, die in mehreren deutschen Städten ansässig ist und Schuldnern dabei hilft, ihre Schulden durch einen außergerichtlichen Vergleich, eine Regelinsolvenz oder eine Privatinsolvenz loszuwerden und finanziell neu durchzustarten. Er ist u.a. Mitglied im HAV (Hamburgischer Anwaltverein e.V.) und im Norddeutschen Insolvenzforum Hamburg e.V.. Außerdem ist er als Gastautor aktiv, z.B. auf Unternehmer.de.