Ist Arbeitslosengeld pfändbar?
Arbeitslosengeld erlaubt i.d.R. keine großen Ausgaben. Zahlungsverpflichtungen, die vor Eintritt der Arbeitslosigkeit aufgenommen wurden, können […]
Ist Arbeitslosengeld pfändbar? Weiterlesen »
Arbeitslosengeld erlaubt i.d.R. keine großen Ausgaben. Zahlungsverpflichtungen, die vor Eintritt der Arbeitslosigkeit aufgenommen wurden, können […]
Ist Arbeitslosengeld pfändbar? Weiterlesen »
Die Privatinsolvenz gibt Schuldnern die Möglichkeit, sich innerhalb von drei Jahren wirtschaftlich zu sanieren. Die
Wie kann ich eine Privatinsolvenz vermeiden? Weiterlesen »
Der Gesetzgeber sieht Unterhaltsgläubiger als besonders schutzbedürftig und daher als privilegiert an. Wird eine Pfändung
§ 850d ZPO – einfach erklärt (Pfändbarkeit bei Unterhaltsansprüchen) Weiterlesen »
Strengen Gläubiger eine Zwangsvollstreckung an, sind Schuldner dem nicht schutzlos ausgeliefert. In verschiedenen Situationen sieht
§ 707 ZPO – Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung Weiterlesen »
Familien, die bis 2023 ein Haus bauen oder kaufen wollten, konnten unter gewissen Voraussetzungen Baukindergeld
Ist Baukindergeld pfändbar? Weiterlesen »
In der Bekanntmachung zu den Pfändungsfreigrenzen 2025 vom 2. April hat das Bundesministerium der Justiz
Pfändungstabelle 2025 / 2026: Pfändungsfreigrenzen steigen ab 1. Juli 2025 Weiterlesen »
Neben den komplett unpfändbaren Bezügen gemäß § 850a ZPO hat der Gesetzgeber auch einige Bezüge
§ 850b ZPO – einfach erklärt (Bedingt pfändbare Bezüge) Weiterlesen »
Bei einer Lohnpfändung dürfen Gläubiger nicht alle Einkommensanteile pfänden lassen. Gewisse Bezüge bleiben pfändungsfrei. Welche
§ 850a ZPO – einfach erklärt (Unpfändbare Bezüge) Weiterlesen »
Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld und Bürgergeld sollen sicherstellen, dass Menschen auch in schwierigen Lebenssituationen ihren Lebensunterhalt
Sind Sozialleistungen pfändbar? Weiterlesen »
Hat ein Gläubiger einen vollstreckbaren Titel gegen einen Schuldner erwirkt, kann er den Gerichtsvollzieher beauftragen,
Nichtabgabe der Vermögensauskunft – was sind die Folgen? Weiterlesen »