§ 850b ZPO – einfach erklärt (Bedingt pfändbare Bezüge)
Neben den komplett unpfändbaren Bezügen gemäß § 850a ZPO hat der Gesetzgeber auch einige Bezüge […]
§ 850b ZPO – einfach erklärt (Bedingt pfändbare Bezüge) Weiterlesen »
Neben den komplett unpfändbaren Bezügen gemäß § 850a ZPO hat der Gesetzgeber auch einige Bezüge […]
§ 850b ZPO – einfach erklärt (Bedingt pfändbare Bezüge) Weiterlesen »
Bei einer Lohnpfändung dürfen Gläubiger nicht alle Einkommensanteile pfänden lassen. Gewisse Bezüge bleiben pfändungsfrei. Welche
§ 850a ZPO – einfach erklärt (Unpfändbare Bezüge) Weiterlesen »
Kommt ein Schuldner seiner Leistungspflicht nicht nach, bezahlt zum Beispiel eine Rechnung nicht, gerät er
Gläubigerverzug: § 293 BGB verständlich Weiterlesen »
Umgangssprachlich werden die Begriffe Bankrott, Pleite und Insolvenz meist synonym verwendet, um die Zahlungsunfähigkeit von
Bankrott – was bedeutet das genau? Weiterlesen »
Von Gesetz wegen gilt der Sonntag als Ruhetag und ist daher arbeitsfrei. In einigen Branchen
Ist der Sonntagszuschlag pfändbar? Weiterlesen »
Genau wie jedes andere Konto kann auch ein Geschäftskonto gepfändet werden. Für Selbstständige bedroht die
Ist ein Geschäftskonto pfändbar? Weiterlesen »
Kommt es zur Pfändung, ist es für Schuldner äußerst wichtig zu wissen, was überhaupt gepfändet
§ 850 ZPO – Pfändungsschutz für Arbeitseinkommen Weiterlesen »
Ein Verzugsschaden entsteht, wenn ein Schuldner eine Rechnung nicht oder zu spät zahlt. Durch den
Verzugsschaden: Anspruch, Berechnung, Beispiele Weiterlesen »
Insolvenzstraftaten sind Straftaten, die im Zusammenhang mit der Eröffnung oder Durchführung eines Insolvenzverfahrens begangen werden.
Insolvenzstraftaten – Welche gibt es? Weiterlesen »
Der Pfändungsschutz stellt sicher, dass Schuldner bei einer Zwangsvollstreckung nicht unter ihr Existenzminimum fallen. Gesetzliche
Pfändungsschutz – das sollten Schuldner wissen Weiterlesen »