Pfändungsrechner 2024 / 2025

... und für alle Jahre von 2002 bis 2023

--> DIREKT ZUM PFÄNDUNGSRECHNER!

Mit unserem Pfändungsrechner ermitteln Sie schnell und unkompliziert den Anteil Ihres Einkommens, der von Ihren Gläubigern gepfändet werden darf - und welcher nicht. Der Rechner verwendet dabei die Beträge der aktuellen Pfändungstabelle, die vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025 gilt.

Der Pfändungsfreibetrag liegt für Personen ohne Unterhaltspflicht laut Pfändungstabelle bei 1.491,75 Euro (faktisch bei 1.499,99 Euro). Das bedeutet, dass ab einem Einkommen von 1.500,- Euro gepfändet werden darf. Alle Beträge über 4.573,10 Euro sind komplett pfändbar.

Damit hat der Gesetzgeber im Rahmen der Bekanntmachung zu den Pfändungsfreigrenzen 2024 nach § 850c der Zivilprozessordnung die Freibeträge im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Angesichts der hohen Inflationsrate in den letzten Monaten ist das eine gute Nachricht für Schuldner!

Mit unserem Pfändungsrechner 2024/2025 können Sie nicht nur die aktuellen pfändbaren und nicht pfändbaren Beträge herausfinden. Sie können auch rückwirkend Berechnungen anstellen für alle Jahre ab 2002. Das ist sehr sinnvoll, wenn Sie aus irgendeinem Anlass, z.B. wegen der Ermittlung von Steuern vergangene Pfändungsfreigrenzen überprüfen möchten.

--> DIREKT ZUM PFÄNDUNGSRECHNER!

    KOSTENLOSE ERSTBERATUNG

    Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie hiermit.

    So berechnet man Pfändungsfreibeträge

    Gläubigern, die ausstehendes Geld von säumigen Schuldnern eintreiben möchten, nutzen dafür oft die Lohnpfändung / Gehaltspfändung und / oder die Kontopfändung. Kontoguthaben bzw. Lohn und Gehalt sind dann für den Schuldner weitgehend blockiert.

    Das hat gravierende Folgen für die persönliche Lebensführung, weil notwendige Ausgaben für Miete, Heizung, Strom, Lebenshaltung, Versicherungen usw. nicht mehr getätigt werden können.

    Mit dem Pfändungsschutzkonto (kurz: P-Konto) hat der Gesetzgeber allerdings umfassenden Pfändungen einen Riegel vorgeschoben. Kontoverfügungen bis zum Pfändungsfreibetrag bleiben weiter möglich, auch während einer Privatinsolvenz.

    Der Pfändungsschutz sorgt also dafür, dass ein Schuldner trotz Pfändung sein Existenzminimum sicherstellen und für unterhaltspflichtige Personen aufkommen kann. Der Pfändungsfreibetrag steigt dabei mit der Höhe des Nettoeinkommens und der Anzahl der Unterhaltsberechtigten.

    Pfändungsrechner für 2021 / 2022 und die Jahre 2002 bis 2020 (im Foto: Taschenrechner, Bleistift, Münzen)
    Wie viel bleibt vom Lohn? Jetzt Pfändungsrechner nutzen!

    Einkommen und Unterhaltspflichten - wesentlich für den Pfändungsfreibetrag

    Die Höhe des Pfändungsfreibetrags wird in den §§ 850c ff. ZPO geregelt. Hier wird festgelegt, bis zu welcher Höhe das Arbeitseinkommen sicher vor Pfändung ist. Ausschlaggebend ist dabei das bereinigte Nettoeinkommen.

    Das bereinigte Nettoeinkommen ergibt sich aus folgenden Variablen:

    • Einkommen minus Zulagen, Einmalzahlungen und vermögenswirksame Leistungen.
    • Von dieser Restsumme wird - sofern Sie es bekommen - jeweils die Hälfte des Weihnachtsgeldes oder Urlaubsgeldes abgezogen.

    Seit 1. Juli 2024 liegt der Pfändungsfreibetrag mindestens bei 1.491,75 Euro pro Monat. Aufgrund einer Rundungsvorschrift in § 850c Abs. 5 ZPO beträgt er faktisch 1.499,99 Euro.

    Die Pfändungsgrenzen werden jedes Jahr aufgrund wirtschaftlicher und steuerlicher Entwicklungen neu festgelegt. Dieser einjährige Turnus gilt seit 2021. Vorher gab es alle zwei Jahre Änderungen. Die nächste Anpassung erfolgt zum 1. Juli 2025.

    Der Pfändungsfreibetrag erhöht sich bei gesetzlichen Unterhaltspflichten um monatlich 560,90 Euro für die erste Person mit Unterhaltsanspruch und um je weitere 312,78 Euro für eine zweite bis fünfte unterhaltsberechtigte Person.

    Zu den Personen, für die eine Unterhaltspflicht bestehen könnte, gehören z.B. leibliche Kinder, Ehepartner ohne Einkommen oder geschiedene Ehepartner.

    Übersteigt das Einkommen den Mindestpfändungsfreibetrag, sind 30 Prozent des über der Grenze liegenden Einkommens ebenfalls pfändungsfrei, bei einer unterhaltspflichtigen Person zusätzlich 20 Prozent und bei zwei bis fünf unterhaltspflichtigen Personen jeweils weitere 10 Prozent. Das gilt aber nicht unbeschränkt.

    Nettoeinkommen jenseits von aktuell 4.573,10 Euro sind zu 100 Prozent pfändbar.

    Schulden-Ersteinschätzung

    - kostenlos, schnell, bundesweit -

    Besondere Einkommensbestandteile, Kindergeld, Rentenbezüge und Arbeitslosengeld

    Das Arbeitseinkommen besteht oft nicht nur aus dem monatlichen Lohn und Gehalt. Hinzu kommen Zulagen, Zuschläge, Aufwandsentschädigungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder andere geldwerte Vorteile.

    Wie werden solche Vergütungsbestandteile im Hinblick auf den Pfändungsschutz behandelt? Eine Regelung dazu trifft § 850a ZPO.

    Danach sind folgende "Extra-Bezüge" vor Pfändung geschützt:

    • 50 Prozent der Vergütungen für Mehrarbeit. Unter Mehrarbeitsbezügen versteht man zum einen die klassischen Überstundenvergütungen, aber auch Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit
    • Urlaubsgeld, Jubiläumszuwendungen usw. "im Rahmen des Üblichen"
    • Aufwandsentschädigungen, Auslösungsgelder und sonstige Zulagen für auswärtige Beschäftigung, Gefahrenzulagen und Entgelte für selbst gestelltes Arbeitsmaterial "im Rahmen des Üblichen"
    • Weihnachtsgeld bis zur Höhe von 50 Prozent des einkommensunabhängigen Pfändungsfreibetrags nach § 850c ZPO - also aktuell 1.500 Euro/2 = 750 Euro
    • Geburts- und Heiratsbeihilfen
    • Erziehungsgelder, Studienbeihilfen usw.
    • Sterbe- und Gnadenbezüge aus Arbeits- und Dienstverhältnissen
    • Blindenzulagen

    Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder Pensionen bei Beamten werden wie reguläre Arbeitseinkommen behandelt. Das gilt auch für das Arbeitslosengeld (ALG I und ALG II). Die Regelungen zur Pfändbarkeit bzw. Pfändungsfreibetrag finden hier entsprechend Anwendung.

    Kindergeld gehört nicht zum Arbeitseinkommen und wird daher von einer Lohn- und Gehaltspfändung nicht berührt.

    Kontopfändung, P-Konto und P-Konto-Bescheinigung

    Bei einer Kontopfändung wird das Konto des Schuldners gesperrt und dessen Bankguthaben komplett zur Begleichung von ausstehenden Forderungen gepfändet. Verfügungen sind dann nicht mehr möglich.

    Mit dem P-Konto hat der Gesetzgeber eine Möglichkeit geschaffen, dass Schuldner bis zum Pfändungsfreibetrag trotzdem weiter verfügen können. Jeder hat Anspruch auf Umwandlung seines normalen Lohn- und Gehaltskonto in ein P-Konto. Das P-Konto ist nur als Einzelkonto möglich und wird ausschließlich auf Guthabenbasis geführt.

    Automatisch geschützt ist dabei aber der Basispfändungsfreibetrag von aktuell 1.500 Euro. Um den Freibetrag - zum Beispiel wegen Unterhaltspflichten, Kindergeld usw. - weiter zu erhöhen, muss der Bank eine sogenannte P-Konto-Bescheinigung (§ 903 ZPO: Nachweis über Erhöhungsbeiträge) vorgelegt werden.

    INFO: Haben Sie Ihr Bankkonto bereits in ein P-Konto (Pfändungsschutzkonto) umgewandelt? So schützen Sie Ihr pfändungsfreies Guthaben und verhindern, dass Ihre Gläubiger das gesamte Konto pfänden. Wenn Sie Unterhaltszahlungen leisten, müssen Sie die Erhöhung Ihres Freibetrags bei Ihrer Bank gesondert beantragen. Die dafür notwendige P-Konto Bescheinigung stellen wir Ihnen gerne aus!

    Pfändungsrechner nutzen

    FAQ

    Wie hoch ist der Pfändungsfreibetrag?

    Der Pfändungsfreibetrag liegt seit dem 1.7.2024 bei mindestens 1.491,75 Euro monatlich. Die tatsächliche Höhe hängt von der persönlichen Lebenssituation ab (Zahl der Unterhaltspflichtigen, Höhe des Einkommens). Mit unserem Pfändungsrechner können Sie Ihren individuellen Pfändungsfreibetrag schnell und einfach herausfinden!

    Welche Zuschläge sind nicht pfändbar?

    Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit "im Rahmen des Üblichen" sind zu 50 Prozent unpfändbar. Nicht pfändbar sind Kindergeld, Erziehungsgelder, Heirats- und Geburtsbeihilfen, Urlaubsgeld, Aufwandsentschädigungen und einige andere Zulagen bzw. Zuschläge. Weihnachtsgeld ist bis zur Hälfte des Mindest-Pfändungsfreibetrags (aktuell 1.500 Euro/2 = 750 Euro) pfändungsfrei.

    Was zählt zum Einkommen bei Pfändung?

    In erster Linie der monatliche Lohn bzw. das Gehalt. Lohnersatzleistungen (z.B. Krankengeld). Rentenbezüge, ALG I und II sind ebenfalls pfändbar.

    Wie wird der pfändbare Betrag berechnet?

    Der pfändbare Betrag errechnet sich aus dem Nettoeinkommen abzüglich des Pfändungsfreibetrags unter Berücksichtigung der Pfändungsschutzregelungen bei Unterhaltspflichten und von Einkommensteilen jenseits des Mindestpfändungsfreibetrags. Am besten nutzen Sie für die Berechnung einfach unseren Pfändungsrechner!

    Wird das Urlaubsgeld auch gepfändet?

    Nein, Urlaubsgeld ist nicht pfändbar, wohl aber das während des Urlaubs gezahlte normale Arbeitsentgelt.

    Wie kann man den Pfändungsfreibetrag erhöhen?

    Der Pfändungsfreibetrag auf dem P-Konto kann mit einer P-Konto-Bescheinigung erhöht werden. Damit lassen sich zusätzlich zum regulären Pfändungsfreibetrag weitere Guthaben auf dem Konto - zum Beispiel das Kindergeld oder Geld für Unterhaltszahlungen an Ex-Partner/Kinder vor Pfändung schützen.

    Wo bekomme ich eine P-Konto-Bescheinigung?

    Bei Familienkassen, bei Sozialleistungsträgern, anerkannten Schuldnerberatungen und Rechtsanwälten, d.h. auch von Schulz & Partner können Sie die Bescheinigung bekommen.

    Geldsorgen? Zahlungsunfähig?

    ENDLICH RAUS AUS DEN SCHULDEN!

    Machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft ohne Schulden und vereinbaren Sie - völlig unverbindlich - eine telefonische Erstberatung.

    Schuldnerberatung Schulz: Oliver Schulz (Rechtsanwalt / Fachanwalt für Insolvenzrecht)
    + Weitere Beiträge

    Oliver Schulz ist seit 2010 Rechtsanwalt und hat sich als Fachanwalt auf das Rechtsgebiet Insolvenzrecht spezialisiert. Mit seiner Kanzlei Schulz & Partner führt er seit 2012 die Schuldnerberatung Schulz, die in mehreren deutschen Städten ansässig ist und Schuldnern dabei hilft, ihre Schulden durch einen außergerichtlichen Vergleich, eine Regelinsolvenz oder eine Privatinsolvenz loszuwerden und finanziell neu durchzustarten. Er ist u.a. Mitglied im HAV (Hamburgischer Anwaltverein e.V.) und im Norddeutschen Insolvenzforum Hamburg e.V.. Als ausgewiesener Experte gibt er Interviews, z.B. bei RTL Direkt (zum Thema SchuldnerAtlas 2023). Außerdem ist er als Gastautor aktiv, z.B. auf Unternehmer.de.

    Nach oben scrollen