Unternehmenssanierung – so kann der Neustart gelingen
Eine Unternehmenssanierung wird notwendig, wenn ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Krise geraten und von Insolvenz […]
Unternehmenssanierung – so kann der Neustart gelingen Weiterlesen »
Eine Unternehmenssanierung wird notwendig, wenn ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Krise geraten und von Insolvenz […]
Unternehmenssanierung – so kann der Neustart gelingen Weiterlesen »
Gläubiger haben das Recht, aktiv am Insolvenzverfahren mitzuwirken. Das gilt für Regelinsolvenzverfahren ebenso wie für
Gläubigerversammlung – Bedeutung, Teilnehmer, Ablauf Weiterlesen »
Wird ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, muss das zuständige Gericht zunächst prüfen, ob
Vorläufiges Insolvenzverfahren Weiterlesen »
Die Insolvenzordnung (InsO) regelt, dass im Insolvenzverfahren alle Gläubiger gleich zu behandeln sind. Absprachen zwischen
Insolvenzverfahren: Wer bekommt zuerst Geld? Weiterlesen »
Eine Insolvenz in Eigenverwaltung bietet zahlungsunfähigen Unternehmen die Möglichkeit, die Insolvenzmasse ihres Betriebs unter Aufsicht
Insolvenz in Eigenverwaltung Weiterlesen »
Ist eine Firma nicht mehr zahlungsfähig, muss sie Insolvenz anmelden. Im Regelinsolvenzverfahren wird darüber entschieden,
Insolvenzverfahren einer Firma – der Ablauf Weiterlesen »
Ein Insolvenzverfahren bietet die Möglichkeit, sich von Schulden zu befreien und neu durchzustarten. Allerdings sind
§ 54 InsO – Kosten des Insolvenzverfahrens Weiterlesen »
Sich selbstständig zu machen, ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Doch was, wenn der
Privatinsolvenz bei Selbstständigkeit Weiterlesen »
Im Insolvenzverfahren wird das pfändbare Vermögen des Schuldners auf die Gläubiger aufgeteilt. Alle Sach- und
Insolvenzmasse: Definition, Freigabe, Verwertung Weiterlesen »
Rolle im Insolvenzverfahren Sobald ein Insolvenzantrag gestellt wurde, aber noch bevor das Insolvenzverfahren (Regelinsolvenz oder
Vorläufiger Insolvenzverwalter – Bedeutung und Aufgaben Weiterlesen »