Laufende Kredite, Miete, steigende Energie- und Lebensmittelpreise – reicht das Geld nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken, sind Schulden schnell gemacht. Können Sie Rechnungen nicht begleichen und erhalten bereits erste Mahnschreiben, sollten Sie sich möglichst schnell um den Abbau Ihrer Außenstände kümmern.
Verschieben Sie das Problem zu lange nach hinten, lassen Gläubiger ihre offenen Forderungen eventuell vollstrecken und holen sich ihr Geld über eine Lohnpfändung oder Kontopfändung zurück.
In unserem kompakten Ratgeber zeigen wir Ihnen Wege aus der Schuldenfalle!
- Das Wichtigste – kurz & knapp
- Raus aus den Schulden: So funktioniert es
- 1. Überblick gewinnen: Haushaltsbuch führen und Sparplan aufstellen
- 2. Schuldenbereinigungsplan aufstellen und Schulden priorisieren
- 3. Kontakt zu den Gläubigern aufnehmen
- 4. Einnahmen erhöhen
- 5. Umschuldung erwägen
- 6. Professionelle Hilfe bei einer Schuldnerberatung suchen
Das Wichtigste – kurz & knapp
- Bei Schulden sollten Sie schnell handeln, da sonst Vollstreckungsmaßnahmen drohen.
- Gewinnen Sie zunächst einen Überblick über Ihre finanzielle Situation und priorisieren Sie die offenen Forderungen.
- Schulden abbauen können Sie, indem Sie diese ganz abbezahlen, einen Schuldenvergleich erwirken oder Privatinsolvenz anmelden.
Raus aus den Schulden: So funktioniert es
Bemühen Sie sich möglichst frühzeitig um den Schuldenabbau. Dabei helfen die folgenden Maßnahmen:
1. Überblick gewinnen: Haushaltsbuch führen und Sparplan aufstellen
Zunächst müssen Sie einen Überblick über Ihre finanzielle Situation gewinnen. Öffnen Sie jeden Brief und notieren alle offenen Forderungen. Ihre laufenden Einnahmen und Ausgaben halten Sie in einem Haushaltsbuch fest.
Tragen Sie gewissenhaft jede noch so kleine Ausgabe ein, selbst den Kaffee für unterwegs. Es gibt mittlerweile auch kostenlose Smartphone-Apps, die Ihnen das Führen eines Haushaltsbuchs erleichtern.
Das Haushaltsbuch bildet die Grundlage für Ihren Sparplan. Analysieren Sie Ihre Ausgaben und identifizieren Sie auf welche Käufe und laufenden Verträge Sie verzichten können.
2. Schuldenbereinigungsplan aufstellen und Schulden priorisieren
Im nächsten Schritt sollten Sie einen Schuldenbereinigungsplan aufstellen. Ordnen Sie offene Forderungen nach ihrer Priorität. Die höchste Priorität erhalten Zahlungen wie Miete, Strom und Gas. Diese werden als Primärschulden bezeichnet, da sie existenzbedrohend werden können.
An zweiter Stelle stehen Forderungen aus anderen offenen Verträgen, die Sie weiter in Anspruch nehmen möchten, etwa der Handy- oder Internetvertrag.
Anschließend sollten Sie neue Schulden begleichen, die noch nicht bei einem Inkassobüro oder Rechtsanwalt liegen. So sparen Sie sich Mahngebühren, die mitunter sehr hoch ausfallen können.
3. Kontakt zu den Gläubigern aufnehmen
Ihr Ziel sollte es sein, die Zahl Ihrer Gläubiger möglichst schnell zu reduzieren. Nehmen Sie daher Kontakt mit Ihren Gläubigern auf, schildern Ihre Situation und bieten an, die offenen Forderungen in Raten abzubezahlen.
Überlegen Sie aber genau, welche monatliche Ratenhöhe Sie sich leisten können. Bei kleineren Schuldensummen können Sie alternativ auch eine Einmalzahlung anbieten, die niedriger ist als der noch ausstehende Betrag.
Viele Gläubiger lassen sich auf einen solchen teilweisen Schuldenerlass ein, da sie im Falle einer Vollstreckung oder Privatinsolvenz eventuell leer ausgehen würden.
Wichtig: Halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest
Alle Vereinbarungen, die Sie mit den Gläubigern zum Abbau Ihrer Schulden treffen, sollten Sie schriftlich festhalten. Wenden Sie sich am besten per Post an Ihre Gläubiger. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt auf, speichern Sie alle Schreiben und drucken sie aus.
4. Einnahmen erhöhen
Um Ihre Schulden schneller abzubauen, sollten Sie auch überlegen, wie Sie Ihre Einnahmen erhöhen können. Legen Sie Überstunden oder Sonderschichten ein, nehmen einen Nebenjob an oder verkaufen nicht mehr benötigte Dinge.
5. Umschuldung erwägen
Bestehen Ihre Schulden aus mehreren laufenden Darlehen inklusive überzogenem Dispo kann sich eine Umschuldung lohnen. Dabei nehmen Sie einen günstigen Privatkredit auf, mit dem Sie die bestehenden Schulden begleichen.
6. Professionelle Hilfe bei einer Schuldnerberatung suchen
Bei hohen Schulden oder mehreren Gläubigern fällt es oft schwer, allein den Weg aus der Schuldenfalle zu finden. Als professionelle Schuldnerberatung unterstützen wir Sie bei der Schuldensanierung.
Zunächst bemühen sich unsere Berater um einen außergerichtlichen Schuldenvergleich. Stimmen die Gläubiger zu, müssen Sie oft nur einen Teil der offenen Forderungen begleichen. Lehnen die Gläubiger den Vergleich ab, steht Ihnen noch die Verbraucherinsolvenz zur Schuldenbereinigung offen.
Nach einer dreijährigen Wohlverhaltensphase können Sie die Restschuldbefreiung erwirken und sind anschließend schuldenfrei.
Foto: Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com
Oliver Schulz ist seit 2010 Rechtsanwalt und hat sich als Fachanwalt auf das Rechtsgebiet Insolvenzrecht spezialisiert. Mit seiner Kanzlei Schulz & Partner führt er seit 2012 die Schuldnerberatung Schulz, die in mehreren deutschen Städten ansässig ist und Schuldnern dabei hilft, ihre Schulden durch einen außergerichtlichen Vergleich, eine Regelinsolvenz oder eine Privatinsolvenz loszuwerden und finanziell neu durchzustarten. Er ist u.a. Mitglied im HAV (Hamburgischer Anwaltverein e.V.) und im Norddeutschen Insolvenzforum Hamburg e.V.. Als ausgewiesener Experte gibt er Interviews, z.B. bei RTL Direkt (zum Thema SchuldnerAtlas 2023). Außerdem ist er als Gastautor aktiv, z.B. auf Unternehmer.de.