Ablauf einer Schuldnerberatung

Ablauf einer Schuldnerberatung

Eine Schuldnerberatung leistet wichtige Hilfestellung auf dem Weg in ein schuldenfreies Leben. Ob außergerichtlicher Schuldenvergleich oder Privatinsolvenz – erfahrene Berater stehen Ihnen während der Entschuldung zur Seite.

Hier zeigen wir Ihnen, wie eine Schuldnerberatung abläuft.

Das Wichtigste – kurz & knapp

  • Zu Beginn der Schuldnerberatung steht eine Bestandsaufnahme mit einer genauen Analyse Ihrer finanziellen Situation.
  • Auf Grundlage Ihrer Informationen wird ein Schuldenbereinigungsplan erstellt, der als Basis für einen außergerichtlichen Einigungsversuch dient.
  • Sollte der außergerichtliche Vergleich scheitern, steht Ihnen noch das Insolvenzverfahren zur Schuldenbereinigung offen.

Schuldnerberatung: Ihr Weg aus den Schulden

So individuell die Situation jedes Schuldners auch ist, der Ablauf einer Schuldnerberatung folgt bei uns üblicherweise einem bestimmten Schema:

1. Erstberatung

Am Anfang steht die kostenlose und unverbindliche Erstberatung per Telefon. Im Gespräch verschaffen wir uns einen ersten Eindruck und können Ihnen meist schon grob mitteilen, welche Richtung Sie einschlagen müssen, um sich von Ihren Schulden zu befreien.

Übrigens: Viele Mandanten berichten uns, dass schon das erste Telefonat für eine gewisse Erleichterung gesorgt hat. Das liegt sicherlich daran, dass man es bei uns mit erfahrenen Experten zu tun hat, die die Situation von Schudnern neutral betrachten und verdeutlichen, dass es immer einen Weg aus den Schulden gibt!

2. Analyse der finanziellen Situation

Im nächsten Schritt folgt die genaue Analyse Ihrer finanziellen Situation. Um den Ablauf zu beschleunigen, sollten Sie sich einen Überblick verschaffen, den Sie dann mit uns teilen. Idealerweise sammeln Sie alle Dokumente und listen alle Schulden, Einnahmen und Ausgaben sowie alle Gläubiger auf.

Zu den Aufgaben eines Schuldnerberaters gehört auch die Prüfung, ob Forderungen gegen Sie berechtigt sind. Unter Umständen kann es nämlich sein, dass Sie Widerspruch einlegen können. Befinden Sie sich in einer existenzbedrohenden Situation, geben wir Ihnen nützliche Tipps, ggf. zur Beantragung staatlicher Hilfen.

Haben wir alle Informationen beisammen, ermitteln wir den für Sie besten Weg aus den Schulden. Die erste Option ist i.d.R. die außergerichtliche Schuldenbereinigung.

3. Versuch der außergerichtlichen Einigung

Die Basis für einen Schuldenvergleich ist der individuelle Schuldenbereinigungsplan. Die versierten Schuldnerberater nehmen Kontakt zu Ihren Gläubigern auf und führen die Verhandlungen in Ihrem Namen.

Durch langjährige Erfahrung und das entsprechende Know-How gelingt es in den meisten Fällen, die Schuldensumme (teils deutlich) zu reduzieren – siehe Verhandlungsergebnisse. Nach Zahlung der Teilsumme – auf einen Schlag oder in Raten – sind Sie schuldenfrei.

4. Insolvenzverfahren

Lässt sich wider Erwarten keine außergerichtliche Einigung mit Ihren Gläubigern erzielen, stellen wir Ihnen die Bescheinigung gemäß § 305 InsO aus. Auch beim Antrag auf Insolvenzeröffnung und während des Verfahrens – Regelinsolvenz oder Verbraucherinsolvenz – können Sie auf die professionelle Unterstützung unserer anwaltlichen Schuldnerberatung bauen.

5. Restschuldbefreiung

Während des laufenden Insolvenzverfahrens ist Ihr Existenzminimum durch die Pfändungsfreigrenzen gedeckt (siehe Pfändungstabelle). Sofern Sie während der Wohlverhaltensphase Ihre Auflagen nicht verletzen, wird Ihnen nach maximal drei Jahren die Restschuldbefreiung erteilt. Somit haben Sie keine Schulden mehr und können finanziell neu starten.

Info: Schulden aus deliktischen Forderungen erlischen auch nach der Restschuldbefreiung nicht.

Geldsorgen? Zahlungsunfähig?

ENDLICH RAUS AUS DEN SCHULDEN!

Machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft ohne Schulden und vereinbaren Sie – völlig unverbindlich – eine telefonische Erstberatung.

Foto: Parradee / stock.adobe.com

Schuldnerberatung Schulz: Oliver Schulz (Rechtsanwalt / Fachanwalt für Insolvenzrecht)
+ Weitere Beiträge

Oliver Schulz ist seit 2010 Rechtsanwalt und hat sich als Fachanwalt auf das Rechtsgebiet Insolvenzrecht spezialisiert. Mit seiner Kanzlei Schulz & Partner führt er seit 2012 die Schuldnerberatung Schulz, die in mehreren deutschen Städten ansässig ist und Schuldnern dabei hilft, ihre Schulden durch einen außergerichtlichen Vergleich, eine Regelinsolvenz oder eine Privatinsolvenz loszuwerden und finanziell neu durchzustarten. Er ist u.a. Mitglied im HAV (Hamburgischer Anwaltverein e.V.) und im Norddeutschen Insolvenzforum Hamburg e.V.. Als ausgewiesener Experte gibt er Interviews, z.B. bei RTL Direkt (zum Thema SchuldnerAtlas 2023). Außerdem ist er als Gastautor aktiv, z.B. auf Unternehmer.de.

Nach oben scrollen